Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Verschiedene Wochentage bei den Kurszeiten sowie bis zu 2 Schnupperstunden sind möglich.
Der nächste Jahreskurs beginnt wieder mit dem neuen Schujahr 2025/2026.
Ein umfassendes musikalisch-spielerisches Angebot fördert die ganzheitliche musikalische Entwicklung der Kinder und beeinflusst positive soziale Entwicklungsprozesse. Über Stimm- und Sprachspiele, freie Bewegung, Gesten und Tanz findet diese Fantasie Raum zu kreativer Gestaltung. Elementares Instrumentalspiel und Rhythmusbausteine begleiten Lieder und Verse, vertonen Geschichten und werden übers Malen und Bauen grafisch und räumlich umgesetzt. Verschiedene altersgerechte (Orff-)Instrumente können ausprobiert und weitere Instrumente kennengelernt werden: eine optimale ganz-heitliche Vorbereitung auf einen späteren Instrumentalunterricht. Alle musikalischen Früherziehungskurse bedienen sich dieser Elemente, gewichten sie aber unterschiedlich.
Alle Früherziehungskurse sind Schuljahreskurse von ca. 45 Minuten pro Woche (außer Ferien) und finden ohne die Begleitung der Eltern statt.
Eine Übersicht zu unseren Pädagogen finden Sie hier.
Die nächsten Jahreskurse beginnen nach den Sommerferien (ab der Woche 11. August 2025). Die Kurse sind an verschiedenen Wochentagen und zu verschiedenen Zeiten möglich.
Die genauen Kurszeiten können organisatorisch bedingt erst in den Sommerferien festgelegt werden. Onlineanmeldung für die neuen Kurse sind jedoch schon möglich und werden aufgrund der hohen Nachfrage empfohlen. Wunschtage können vemerkt werden. Die Einteilung in die Kurse erfolgt dann mit den angemeldeten Eltern nach Absprache. Zwei Schnupperstunden sind zu Beginn möglich.
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Beim eigenen Singen, Tanzen und Musikmachen werden wesentliche Elemente der Musik wie Tonhöhe und -dauer oder Rhythmus erfahrbar. Der Früherziehungskurs Singen und Musizieren geht gezielt von der Stimme als Grundinstrument aus und überträgt diese körpereigenen Grundkenntnisse auf freies und gebundenes elementares Instrumentalspiel, Bewegen und Tanzen. Dadurch werden viel Freiraum und künstlerische Entfaltungsmöglichkeiten gewährt und Begabungsrichtungen der Kinder frühzeitig erkannt und gefördert.
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Auf einer Vielzahl an Rhythmusinstrumenten wie verschiedene Trommeln, Rassel- und Stabspiel-instrumente (z.B. Glockenspiel und Xylophon) kann hier gemeinsames Musizieren mit dem Fokus auf Rhythmus erlebt werden. Über rhythmisches Sprechen einzelner Wörter oder Verse lernt die Gruppe Rhythmusbausteine kennen, setzt sie neu zusammen, erfindet eigene, variiert und damit begleitet Lieder aus aller Welt. Die ständige Anregung zu eigenständiger Klangsuche an Instrument, Alltagsgegenständen und dem eigenen Körper führt zu individuellen und gruppendynamischen Geschichten-vertonungen und Improvisation.
Für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Wahrnehmung des eigenen Körpers, von Musik und den Tanzpartnern, sowie Schulung des Gleichgewichts- und des Raumsinns sind wunderbare Nebeneffekte eines Kurses, der vor allem Spaß am Tanz und Freude am Spiel und der Bewegung bringt. Das gemeinsame Entwickeln eigener Tänze hat Raum neben freiem Tanzen und Bewegungsimprovisieren sowie dem Erlernen vorgegebener kleiner Tänze und Volkstänze verschiedener Kulturen. Bewegungs-, Tanz und Singspiele helfen beim Entdecken und Entfalten der eigenen Bewegungsmöglichkeiten.
Kursleitung: Christine Nitsche
Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die sich auf das Erlernen ihres Wunschinstrumentes vorbereiten möchten, z.B. noch keinen Platz im Instrumentalunterricht der MKS bekommen haben oder aufgrund ihrer körperlichen Entwicklung noch nicht mit dem Erlernen ihres Instrumentes beginnen können.
Die 10-saitige Tischharfe, auch Saitenspiel genannt, bietet als Einstiegsinstrument in der Kleingruppe von vier Kindern eine ideale Möglichkeit, grundlegende musikalische Zusammenhänge zu erkennen, spielerisch die Notenschrift und die Grundlagen des Rhythmus‘ zu erlernen. Das Instrument ist so einfach zu erlernen wie kaum ein anderes und klingt dabei wunderbar elegant und wohlgefällig.
Wir singen vertraute und neue Lieder und lernen dabei uns mehrstimmig zu begleiten. Über Reime, Bilder- und Klanggeschichten wird den Kindern ein lustvoller Einstieg in die faszinierende Welt der Musik ermöglicht. Der Kurs fördert in der Gruppe die musikalische Entwicklung und bietet Freude an gemeinsamer musikalischer Aktivität.
Die Instrumente können von der MKS geliehen werden, so dass die Kinder auch zu Hause Freude am Musizieren haben.
Zielgruppe: Vorschulkinder und ErstklässlerInnen
Kursdauer: Der Kurs dauert ein Schuljahr und ist Vorbereitung auf den anschließenden Instrumentalunterricht.