JenaKultur
Kontakt
Musik- und Kunstschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Ziegenhainer Str. 52
07749 Jena

Tel. +49 3641 49-6610
mks@jena.de

MKS-Außenstelle Lobeda
Platanenstraße 4
07747 Jena

Leitung
Yvonne Krüger

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Orchester

  ©Frank Rebner
  ©MKS

Vororchester Bogenbande

Leitung: Grit Messlin

Probenzeit:

freitags 16:00 - 16:45 Uhr, Raum 2.04

Eines der wichtigsten Ziele der Streicherausbildung ist das allmähliche Hinführen der Schüler zum Gemeinschaftsmusizieren. Dafür existieren an der Musik- und Kunstschule vier Nachwuchsorchester, die eine kontinuierliche Steigerung bis hin zum Jugendorchester gewährleisten.

Orchester I, Leitung Martin Jagusch: donnerstags, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum 1.07

Orchester II, Leitung Andrea Schmidt: donnerstags, 15:30 - 16:30 Uhr, Raum 1.07

Orchester III, Leitung Ulrike Zinke: dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum 1.07

Orchester IV, Leitung Philine Teige: dienstags, 17:15 - 18:45 Uhr, Raum 1.07

Das Jugendsinfonieorchester stellt sich vor

Wir sind das Jugendsinfonieorchester der Musik- und Kunstschule Jena (JSO). Die meisten von uns starten aber nicht erst im Alter von 12 Jahren mit dem Orchesterspielen. Viele besuchen schon als ganz kleine Musiker die Nachwuchsorchester 1 bis 4 der Musikschule, um optimal auf das Jugendorchester vorbereitet zu werden. Dem JSO bleiben viele Mitglieder lange treu — manchmal sogar noch nach dem Abitur!

Woran liegt das?

Bläser des Jugendsinfonieorchesters der MKS Jena spielen ©F. rrbner

Unser Orchester zeichnet sich durch einige Dinge aus:

  1. Wir spielen eine große Vielfalt musikalischer Werke. Man findet in unseren Programmen Stücke von Barock bis Moderne, klassische Konzerte und Filmmusik… So ist für jeden mal was dabei und man lernt ganz neue musikalische Epochen und Werke kennen.
  2. Unsere Mitglieder sind oft sehr unterschiedlich alt. Ab 12 Jahren kann man dem Orchester beitreten, manche begabte Jüngere leisten uns aber auch schonmal eher Gesellschaft. Oftmals rücken gleich mehrere Mitglieder des Nachwuchsorchesters 4 auf und verstärken mit frischer Energie die alten Reihen. Und dann gibt es natürlich noch die Älteren, die das Orchester, mit dem sie soviel erlebt haben, auch nach der Schule noch nicht verlassen wollen. So entsteht eine vielfältige Gruppe von Menschen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten, in der jeder von jedem etwas lernen kann.
  3. Im JSO zu spielen, ist ein ständiges Abenteuer, denn wir üben nicht nur regelmäßig in den Räumen der Musikschule. Bei uns gibt es Probenwochenenden und Orchesterfahrten, natürlich Konzerte und Gemeinschaftsprojekte mit anderen Orchestern. Die Musik soll nicht nur aus Üben bestehen, sondern ein Erlebnis sein.
  4. Die logische Schlussfolgerung aus den eben genannten Punkten: Wir haben Spaß! Ob es an den Stücken, der Gemeinschaft mit anderen jungen Musikern oder der Aufregung vor einem Konzert liegt — im JSO sitzt man, weil man Freude am gemeinsamen Musizieren hat!

      Und damit herzliche Einladung an alle, die sich in diesen Punkten wiederfinden und Lust haben, dabei zu sein.

      Wir freuen uns auf Euch! Euer Orchestervorstand

      Hier geht es zu einer Hörprobe des Jugendsinfonieorchester:

      Konzert 11.12.2022 im Volksbad

      Allgemeine Beschreibung
      Bild mit violinenspielerinnen aus dem Jugendsnfonieorchester der Musik- und Kunstschule Jena ©Frank Rebner

      Das Symphonische Jugendorchester (JSO) ist das größte der insgesamt fünf Nachwuchsorchester der Musik- und Kunstschule Jena. In ihm spielen heute ca. 40 junge Musizierende im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Die Besetzung des Orchesters wechselt von Jahr zu Jahr, da viele MitspielerInnen nach dem Abitur die Musikschule und damit meist auch das Orchester verlassen und neue InstrumentalistInnen nachrücken. Interessierte jugendliche InstrumentalistInnen aus allen Instrumentengruppen des sinfonischen Orchesters sind daher immer herzlich willkommen.

      Regelmäßig spielt das Jugendsinfonieorchester bei Veranstaltungen der Musik- und Kunstschule Jena, aber auch in Kooperation mit anderen Orchestern. Die Jenaer Philharmonie unterhält außerdem  eine Orchesterpatenschaft „Tutti pro“ zu den jungen Musikern, in Rahmen derer aller 2 Jahre Gemeinschaftskonzerte stattfinden.

      Wettbewerbserfolge bei Landes- und Bundeswettbewerben wie die Teilnahme beim Deutschen Orchesterwettbewerb oder der Sonderpreis des Deutschen Jugendorchesterpreises der Jeunesse musicales Deutschland unterstreichen die Professionalität des Ensembles.

      Ein Schwerpunkt des Orchesters liegt im internationalen musikalischen Jugendaustausch, es gab Konzertreisen und Begegnungen mit Jugendorchestern aus u.a. Finnland, Italien, Dänemark, Zypern, Palästina oder Porto.

       

      Gesamtleitung Jugendsinfonieorchester: Ulrike Zinke

      Unterstützung/Organisation Bläser: Katharina Hoffmann

      Probenzeiten und Leiter:innen
      Ulrike Zinke dirigiert eine Probe des Jugendorchesters der Musik- und Kunstschule Jena ©F. Rebner

      Registerproben: montags von 18.00 bis 18.45 Uhr

      Violine 1: Frau Nickel, Raum 2.08
      Violine 2: Frau Schmidt, Raum 2.04
      Viola: Herr Rohmeyer, Raum 2.06
      Violoncello: Herr Jagusch, Raum 3.06
      Kontrabass: Herr Staemmler, Raum 1.18
      Holzbläser: Frau Schroeder, Großer Saal
      Blechbläser: Frau Hoffmann, Kleiner Saal.

      Ab 18.45 Uhr treffen sich alle im großen Saal zum Aufbau des Gesamtorchesters.

      Tuttiprobe: 19.00 bis 20.30 Uhr

      Gesamtleitung: Ulrike Zinke

      Unterstützung/Organisation Bläser: Katharina Hoffmann

       

      Leitung: Philine Teige (Cello) und Esther Nickel (Geige)

      Ein Angebot für Erwachsene, die ein Orchesterinstrument (andere Instrumente auf Anfrage) spielen und Lust auf gemeinsames Musizieren haben.

      Vielleicht haben Sie regelmäßig Unterricht und möchten nicht nur allein im stillen Kämmerlein spielen? Vielleicht haben Sie früher ein Instrument gelernt und schon länger Lust drauf, es wieder mal aufzuwecken? Kennen Sie jemanden, mit dem Sie schon immer mal musizieren wollten? Dann freuen wir uns auf Sie!

      Probenzeit:

      1 x monatlich am Samstag

      Termine:

      17.9., 8.10., 19.11., 10.12. 2022

      14.1., 25.2., 18.3., 29.4., 6.5., 17.6. 2023

      Interessenten können sich online für das Ensemble-Angebot oder unter 03641 496610 anmelden.

      Die Bläserensembles sind Blasorchesterformationen und richten sich an alle Holz,- und Blechbläser*innen. Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxofon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba und auch Schlagzeug vereinen sich zu einem gemeinsamen Orchesterklang. Der Einstig ist ungefähr ab dem 2.-3. Unterrichtsjahr möglich. Neben der Freude am gemeinsamen Spielen und Erarbeiten von Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen, dienen sie der Vorbereitung auf das Mitwirken in den großen Orchestern der Musik- und Kunstschule Jena.

       

      Bläserensemble I (Alter 8-14 Jahre) 
      Gruppenbild vom Bläserensemble 1 der Musik- und Kunstschule Jena ©Frank Rebner

      Im Bläserensemble I erleben Schüler*innen mit ihrem jeweiligen Instrument wie sie - mal solistisch und mal als Begleitstimme - mit anderen zusammen einen Orchesterklang bilden. Anhand von zwei bis drei Werken unterschiedlicher Genres proben wir konzentriert und spielerisch. Dabei steht die Freude am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund, was man bei verschiedenen Auftritten live hören und sehen kann. Der Einstieg ist, in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer nach ca. 2-3 Jahren Einzelunterricht, jederzeit möglich.

      Dafür können Schnuppertermine vereinbart werden.

      Proben:

      mittwochs von 16:45 bis 17:45 Uhr unter Leitung von Antje Taubert, im kleinen Saal

      Kontakt:

      Bei Interesse und Fragen: antje.taubert@jena.de

      Bläserensemble II (Alter ab ca. 12 Jahren)
      ©F. Rebner

      Du spielst Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Trompete, Horn, Posaune, Euphonium, Tuba oder Schlagzeug und möchtest mit anderen im Orchester zusammenspielen? Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir erarbeiten Stücke aus verschiedenen Genres, von Barock und Klassik, bis hin zu fetzigen Filmmusiken und berühmten Popsongs. Mehrfach im Schuljahr präsentieren wir unser Können in öffentlichen Konzerten bzw. wirken beim digitalen Adventskalender mit. Absolutes Highlight im letzten Schuljahr war die Teilnahme an der großen Arena-Ouvertüre, wo wir gemeinsam mit Streicherschüler*innen der Musikschule, als Vorband der Jenaer Philharmonie auftreten durften. 

      Um bei uns mitzuspielen, solltest Du Dein Instrument sicher im Unterstufenniveau spielen können. Bei besonders kniffeligen Stellen kannst Du Dir immer Hilfe bei Deinem Hauptfachlehrer*in holen, dieser wird im Unterricht auch die Orchesterstücke mit Dir erarbeiten.

      Du bist neugierig geworden? Dann komm vorbei! Interessent*innen sind, in Absprache mit dem jeweiligen Fachlehrer ab ca. 3-4 Jahren Einzelunterricht, jederzeit zum Schnuppern und Mitspielen eingeladen.

      Aktuell können wir bei allen Instrumenten Verstärkung gut gebrauchen, gern auch noch 1-2 Schlagzeuger*innen.

      Proben:

      zu Schulzeiten, immer montags von 17:00 bis 18:00 Uhr unter Leitung von Tankred Schwarz und Antonio Martinez Yeste im großen Saal, Ziegenhainer Straße

      Kontakt:

      Wenn Du Interesse oder Fragen hast, komm persönlich bei einer Probe vorbei oder melde Dich bei Tankred oder Antonio.

      Gruppenfoto vom AGB Orchester ©Stephan Bahr

      Die Abkürzung AGB steht für die thüringenweit einmalige Orchesterformation Akkordeon-Gitarre-Blockflöte mit derzeit ca. 45 Akkordeon-, Gitarre- und BlockflötenschülerInnen der Musik- und Kunstschule Jena. 2006 gegründet, hat sich das AGB-Orchester inzwischen zu einem erfolgreichen Dauerprojekt entwickelt.

      Bei zahlreichen Großveranstaltungen (u.a. alljährliches Adventskonzert im Jenaer Volksbad, Mitwirkung bei der ArenaOuvertüre "MOMO" im Mai 2019 ) konnte es sich bereits einen Namen machen.

      Verantwortliche Lehrer sind Babett Knorre (Blockflöte), Katharina Moche, Markus Ziller-Schmidt (beide Gitarre) und Stephan Bahr (Akkordeon und AGB-Orchester-Leiter).

      Probenphase des AGB-Orchesters 2022 in Lützensömmern

      Auf über 15 Jahre gemeinsamen Musizierens kann das AGB-Orchester als bundesweit einmalige Orchesterformation Akkordeon-Gitarre-Blockflöte inzwischen zurückblicken. Zu den verantwortlichen Lehrenden gehören: Frau Babett Knorre (Blockflöte), Katharina Moche (Gitarre), Markus Ziller-Schmidt (Gitarre) – in diesem Jahr vertreten von Petra Jaros (Gitarre) – und Stephan Bahr (Akkordeon und AGB-Orchester-Leiter). Darüber hinaus zählt aktuell Simone Kayser (Blockflöte) zum AGB-Team. 

      Wie bereits in den Jahren 2019 und 2021 wurde auch für die diesjährige Probenphase das Rittergut Lützensömmern als Veranstaltungsort gewählt. Neben den zwingend notwendigen Probenräumen für jedes Einzelensemble und der „Ritterscheune“ als
      großräumigem Probensaal für das AGB-Orchester bietet dieses Tagungshaus ein wunderbares weitläufiges Gelände mit angrenzendem Park für Freizeitaktivitäten der Kinder und Jugendlichen (z. B. Tischtennis, Spielwiese, Bolzplatz, Volleyballplatz). Gerade durch eine mehrtägige auswärtige Probenphase in einem attraktiven Ambiente ergeben sich wichtige Impulse für unsere Schülerinnen und Schüler besonders auch in menschlich-sozialer Hinsicht.

      Die Probenphase 2022 stand ganz im Zeichen der intensiven Vorbereitung auf die ArenaOuvertüre 2023 sowie auf das traditionelle Adventskonzert im Volksbad Jena, welches in diesem Jahr für den 2. Advent, 04.12.2022, geplant ist und seit 2008
      veranstaltet wird. Hinzu kommen die zahlreichen Proben der einzelnen Instrumentalensembles neben den AGB-Gesamtproben! Denn die Qualität der musikalisch-künstlerischen Arbeit der einzelnen Ensembles entscheidet letztlich über die klangliche Ausstrahlung des gesamten AGB-Orchesters. Eine erste Kostprobe ihres neuen Repertoires gaben die Ensembles wechselseitig im Werkstattkonzert am letzten Tag der Probenphase und konnten zeigen, zu welch wachsender Qualität diese Form sich immer wieder lohnender Probenarbeit führt.

      Und bei allem Aufwand erweist sich ein solches Probenwochenende letztlich immer wieder als eine wichtige Herzensangelegenheit aller Beteiligten. Die sehr angenehme Atmosphäre über alle Tage hinweg spiegelt hierbei eindrucksvoll das harmonische und respektvolle Miteinander.

      Unser besonderer Dank gilt dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie dem Freundeskreis der Musik- und Kunstschule Jena für die finanzielle Unterstützung, die maßgeblich zum Gelingen der Probenphase beigetragen hat.

      Stephan Bahr 

      Kontakt
      Musik- und Kunstschule Jena
      Eine Einrichtung von JenaKultur.
      Ziegenhainer Str. 52
      07749 Jena

      Tel. +49 3641 49-6610
      mks@jena.de

      MKS-Außenstelle Lobeda
      Platanenstraße 4
      07747 Jena

      Leitung
      Yvonne Krüger

      Werkleitung
      Carsten Müller
      Jana Gründig
      JenaKultur