Die Abkürzung AGB steht für die thüringenweit einmalige Orchesterformation Akkordeon-Gitarre-Blockflöte mit derzeit ca. 45 Akkordeon-, Gitarre- und BlockflötenschülerInnen der Musik- und Kunstschule Jena. 2006 gegründet, hat sich das AGB-Orchester inzwischen zu einem erfolgreichen Dauerprojekt entwickelt.
Bei zahlreichen Großveranstaltungen (u.a. alljährliches Adventskonzert im Jenaer Volksbad, Mitwirkung bei der ArenaOuvertüre "MOMO" im Mai 2019 ) konnte es sich bereits einen Namen machen.
Verantwortliche Lehrer sind Babett Knorre (Blockflöte), Katharina Moche, Markus Ziller-Schmidt (beide Gitarre) und Stephan Bahr (Akkordeon und AGB-Orchester-Leiter).
Eines der wichtigsten Ziele der Streicherausbildung ist das allmähliche Hinführen der Schüler zum Gemeinschaftsmusizieren. Dafür existieren an der Musik- und Kunstschule vier Nachwuchsorchester, die eine kontinuierliche Steigerung bis hin zum Jugendorchester gewährleisten.
Proben im Schuljahr 2019/2020:
Orchester I, Leitung Ulrike Zinke
dienstags, 15:45 - 16:45 Uhr Raum, 1.07
Orchester II, Leitung Philine Teige
dienstags, 16:45 - 17:45 Raum, 1.07
Orchester III, Leitung Martin Jagusch
donnerstags, 16:15 - 17:15 Uhr, Raum 1.07
Orchester IV, Leitung Pedro Andrade
montags, 16:30 - 18:00 Uhr, Großer Saal
Das Symphonische Jugendorchester unter Leitung von Pedro Andrade ist das größte der insgesamt fünf Nachwuchsorchester der Musik- und Kunstschule Jena. In ihm spielen heute ca. 40 junge Musizierende im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Die Besetzung des Orchesters wechselt von Jahr zu Jahr, da viele MitspielerInnen nach dem Abitur die Musikschule und damit meist auch das Orchester verlassen und neue InstrumentalistInnen nachrücken. Interessierte jugendliche InstrumentalistInnen aus allen Instrumentengruppen des sinfonischen Orchesters sind daher immer herzlich willkommen.
Regelmäßig spielt das Jugendsinfonieorchester bei Veranstaltungen der Musik- und Kunstschule Jena, aber auch in Kooperation mit anderen Orchestern. Die Jenaer Philharmonie unterhält außerdem eine Orchesterpatenschaft „Tutti pro“ zu den jungen Musikern, in Rahmen derer aller 2 Jahre Gemeinschaftskonzerte stattfinden.
Wettbewerbserfolge bei Landes- und Bundeswettbewerben wie die Teilnahme beim 8. Deutschen Orchesterwettbewerb auf Bundesebene mit „sehr gutem Erfolg“ oder der Sonderpreis des Deutschen Jugendorchesterpreises der Jeunesse musicales Deutschland unterstreichen die Professionalität des Ensembles.
Ein Schwerpunkt des Orchesters liegt im internationalen musikalischen Jugendaustausch, es gab Konzertreisen und Begegnungen mit Jugendorchestern aus u.a. Finnland, Italien, Dänemark, Zypern, Palästina. Im Sommer 2017 reiste das Jugensinfonieorchester zu einem Austausch mit Jena´s Partnerstadt Porto und gründeten mit dem Orchester des Musikkonservatorium Portodas das „JenPortOrchestra". Während der zehntägigen Begegnung fanden gemeinsame Erlebnisse, Proben und Konzerte statt. Zwei gemeinsame Konzerte krönten den Austausch.
Im nächsten Jahr freuen wir uns auf das Thüringer Orchestertreffen in Sondershausen. Das Abschlusskonzert dazu, bei dem auch das Jenaer Jugendsinfonieorchester sein erarbeitetes Programm präsentieren wird, wird am 28. Juni in der Weimarhalle stattfinden. Gespannt sind wir außerdem auf das große Sommer-Open-Air-Konzert am Sa., 18. Juli, bei dem die Staatskapelle Weimar die Saison wieder mit Musik, Picknick und Feuerwerk im Weimarhallenpark ausklingen lässt. Hier bekommt unser Jugendorchester die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Orchester der Musikschule Weimar zur Eröffnung der Veranstaltung zu spielen. Herzlich eingeladen sind Sie auch am 9. März, wenn das JSO gemeinsam mit Kammerchor und Harfenklängen die Stadtkirche mit Musik erfüllt.
Der Portugiese Pedro Andrade studierte Violine und Orchesterdirigieren u.a. am "Conservatoire National Supérieur de Musique" Lyon, an der Universität der Künste Berlin und an der Hochschule für Musik Dresden. Regelmäßig tritt er europaweit als Kammermusiker und Gastdirigent auf.
An der Musik- und Kunstschule Jena unterrichtet er seit 2014 die Fächer Violine sowie Dirigieren und leitet neben dem Jugend-sinfonieorchester außerdem das Orchester IV.
Proben im Schuljahr 2019/2020:
montags 19:00 - 20:30 Uhr, Großer Saal
Registerproben: montags 18:00-18:45 Uhr
Wanted!
Gesucht werden aktuell v.a. Jugendliche, die Oboe, Fagott, Horn, Posaune oder Tuba spielen. Interessenten melden sich bitte in der Verwaltung der Schule.