Eines der wichtigsten Ziele der Streicherausbildung ist das allmähliche Hinführen der Schüler zum Gemeinschaftsmusizieren. Dafür existieren an der Musik- und Kunstschule vier Nachwuchsorchester, die eine kontinuierliche Steigerung bis hin zum Jugendorchester gewährleisten.
Orchester I, Leitung Martin Jagusch: donnerstags, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum 1.07
Orchester II, Leitung Grit Messlin: dienstags, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum 1.07
Orchester III, Leitung Philine Teige : dienstags, 17:00 - 18:00 Uhr, Raum 1.07
Orchester IV, Leitung Andrea Schmidt: donnerstags, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 1.07
Das Symphonische Jugendorchester (JSO) ist das größte der insgesamt fünf Nachwuchsorchester der Musik- und Kunstschule Jena. In ihm spielen heute ca. 40 junge Musizierende im Alter zwischen 12 und 21 Jahren. Die Besetzung des Orchesters wechselt von Jahr zu Jahr, da viele MitspielerInnen nach dem Abitur die Musikschule und damit meist auch das Orchester verlassen und neue InstrumentalistInnen nachrücken. Interessierte jugendliche Instrumentalist:innen aus allen Instrumentengruppen des sinfonischen Orchesters sind daher immer herzlich willkommen.
Regelmäßig spielt das Jugendsinfonieorchester bei Veranstaltungen der Musik- und Kunstschule Jena, aber auch in Kooperation mit anderen Orchestern. Die Jenaer Philharmonie unterhält außerdem eine Orchesterpatenschaft „Tutti pro“ zu den jungen Musikern, in Rahmen derer aller 2 Jahre Gemeinschaftskonzerte stattfinden.
Wettbewerbserfolge bei Landes- und Bundeswettbewerben wie die Teilnahme beim Deutschen Orchesterwettbewerb oder der Sonderpreis des Deutschen Jugendorchesterpreises der Jeunesse musicales Deutschland unterstreichen die Professionalität des Ensembles.
Ein Schwerpunkt des Orchesters liegt im internationalen musikalischen Jugendaustausch, es gab Konzertreisen und Begegnungen mit Jugendorchestern aus u.a. Finnland, Italien, Dänemark, Zypern, Palästina oder Porto.
Das Video zeigt einen Rückblick auf den Jugendaustausch der Musik- und Kunstschule Jena und des Oulu Konservatorio 2024.
Im Blogbeitrag über den Jugendaustausch erfahren Sie mehr über diese besondere Kooperation.
Registerproben: montags von 18.00 bis 18.45 Uhr
Tuttiprobe: 19 bis 20:30 Uhr
Gesamtleitung: Ulrike Zinke
Unterstützung/Organisation Bläser: Katharina Hoffmann
Leitung: Philine Teige (Cello) und Esther Nickel (Geige)
Ein Angebot für Erwachsene, die ein Orchesterinstrument (andere Instrumente auf Anfrage) spielen und Lust auf gemeinsames Musizieren haben.
Vielleicht haben Sie regelmäßig Unterricht und möchten nicht nur allein im stillen Kämmerlein spielen? Vielleicht haben Sie früher ein Instrument gelernt und schon länger Lust drauf, es wieder mal aufzuwecken? Kennen Sie jemanden, mit dem Sie schon immer mal musizieren wollten? Dann freuen wir uns auf Sie!
Probenzeit:
1 x monatlich am Samstag, jeweils 10-11:30 Uhr
Termine:
2025: 23.8., 27.9., 25.10., 8.11., 13.12.
2026: 24.1., 28.2., 21.3., 25.4., 6.6.
Außerdem spielen die Happy Hours bei 2 Erwachsenen-Konzerten am 7.11. 2025 und 18.6. 2026.
Interessenten können sich bei philine.teige@jena.de oder esther.nickel@jena.de für eine Schnupperprobe anmelden.
Bläserensembles sind Blasorchesterformationen und richten sich an alle Holz,- und Blechbläser*innen. Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxofon, Trompete, Horn, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba und auch Schlagzeug vereinen sich zu einem gemeinsamen Orchesterklang. Der Einstig ist ungefähr ab dem 2.-3. Unterrichtsjahr möglich. Neben der Freude am gemeinsamen Spielen und Erarbeiten von Musik unterschiedlicher Stilrichtungen und Epochen, dienen sie der Vorbereitung auf das Mitwirken in den großen Orchestern der Musik- und Kunstschule Jena.
Das Bläserensemble steht allen Schüler:innen offen, die Lust am gemeinsamen Musizieren haben und erste orchestrale Erfahrungen sammeln wollen, egal ob sie ein Holz- oder Blechblasinstrument spielen. Gemeinsam neue Literatur entdecken, Spaß am ausprobieren und experimentieren mit Besetzungen haben und selbstwirksam konzertieren, dass alles könnt ihr im Ensemble miteinander erleben.
Leitung: Felicitas Ressel & Antonio Yeste
Mo: 17:00-18:00 Uhr großer Saal
Die Abkürzung AGB steht für die thüringenweit einmalige Orchesterformation Akkordeon-Gitarre-Blockflöte mit derzeit ca. 45 Akkordeon-, Gitarre- und BlockflötenschülerInnen der Musik- und Kunstschule Jena. 2006 gegründet, hat sich das AGB-Orchester inzwischen zu einem erfolgreichen Dauerprojekt entwickelt.
Bei zahlreichen Großveranstaltungen (u.a. alljährliches Adventskonzert im Jenaer Volksbad, Mitwirkung bei der ArenaOuvertüre in den Jahren 2019 und 2023) konnte es sich bereits einen Namen machen.
Verantwortliche Lehrer sind Babett Knorre (Blockflöte), Simone Kayser (Blockflöte), Katharina Moche (Gitarre), Reinhard Jungrichter (Gitarre), Markus Ziller-Schmidt (Gitarre) und Stephan Bahr (Akkordeon und AGB-Orchester-Leiter).
Jedes Jahr im September findet die Probenphase des AGB-Orchesters traditionell im Rittergut Lützensömmern statt. Neben den Probenräumen für jedes Einzelensemble und der „Ritterscheune“ als großräumigem Probensaal für das gesamte Orchester bietet dieses Tagungshaus eine preiswerte Unterkunft und Verpflegung sowie ein weitläufiges Gelände mit angrenzendem Park für vielfältige Freizeitaktivitäten der Kinder und Jugendlichen (z. B. Tischtennis, Spielwiese, Bolzplatz, Volleyballplatz).
Gerade durch eine mehrtägige auswärtige Probenphase in einem attraktiven Ambiente entstehen jedes Jahr wertvolle Impulse für unsere Schülerinnen und Schüler – nicht nur musikalisch, sondern auch in menschlich-sozialer Hinsicht. Die Probenphase dient der intensiven Vorbereitung auf das traditionelle Adventskonzert im Volksbad Jena, das seit 2008 jährlich stattfindet. Zusätzlich zu den Gesamtproben des AGB-Orchesters arbeiten die einzelnen Instrumentalensembles intensiv an ihrem Repertoire, denn die Qualität dieser Ensemblearbeit prägt entscheidend die klangliche Ausstrahlung des gesamten Orchesters.
Eine erste Kostprobe des erarbeiteten Programms geben die Ensembles traditionell im Werkstattkonzert am letzten Tag der Probenphase. Dabei wird jedes Jahr deutlich, wie sehr sich diese konzentrierte und gemeinschaftliche Arbeit lohnt. Und trotz des hohen Einsatzes aller Beteiligten bleibt ein solches Probenwochenende stets eine besondere Herzensangelegenheit, geprägt von einer angenehmen Atmosphäre, harmonischem Miteinander und gegenseitigem Respekt.