JenaKultur
Kontakt
Musik- und Kunstschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Ziegenhainer Str. 52
07749 Jena

Tel. +49 3641 49-6610
mks@jena.de

MKS-Außenstelle Lobeda
Platanenstraße 4
07747 Jena

Leitung
Yvonne Krüger

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig

Pädagogen

Pädagogen1  ©JenaKultur, A. Hub
Pädagogen2  ©JenaKultur, A. Hub

Stephan Bahr - Fachbereiche Akkordeon / Zupfinstrumente

Cathleen Bergner - Fachbereich Klavier

Katharina Hoffmann - Fachbereich Blasinstrumente

Ulrike Zinke - Fachbereich Streichinstrumente

Claudia Zohm - Fachbereiche Früherziehung / Kunst / Gesang

Martin Schwengner - Fachbereiche JazzRockPop / Schulkooperationen

Alexandra Daut
©Larissa Barth

Malerei / Grafik

Alexandra Daut ist seit 2021 als Kunstpädagogin am Haus und bringt neben ihren Erfahrungen als Kunstpädagogin Know How aus dem Bereich der Mediengestaltung und Medienkunst mit. In ihren Kursen geht es darum mittels experimenteller und spielerischer Herangehensweisen die eigene Kreativität zu entdecken und zu fördern. Gerade in der Kombination verschiedener Techniken Materialien und Medien liegt der Schatz, den es in ihren Kursen zu entdecken gilt und öffnet die Tür zu ganz eigenen neuen Ausdrucksformen. Dabei wird auch kein Halt vor digitalen Medien gemacht. Digitale Bildbearbeitung, Fotografie, digitales Zeichnen und Animation sind Möglichkeiten, welche in ihrem Kurs genutzt und angeleitet werden können.

Ekkehard Engelmann

Malerei / Grafik

Das Zeichnen steht im Mittelpunkt der Arbeit von E. C. Engelmann, der über einen Lehrerabschluss verfügt und sein Diplom für freie Grafik an der Kunsthochschule Halle "Burg Giebichenstein" absolvierte. Seit 2003 unterrichtet er an der Musik- und Kunstschule Jena. Als Künstler stellt er seine Arbeiten regelmäßig aus.

Petra Lieberenz
©Petra Lieberenz

Kreatives Gestalten, Kreative Früherziehung

absolvierte an der Bauhaus Universität Weimar ihr Architekturstudium. Seit über 15 Jahren arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und in der Organisation und Durchführung von Kreativkursen und künstlerischen Projekten.

Frank Steenbeck
©Frank Steenbeck

Keramik / Plastik

Frank Steenbeck, 1965 in Jena geboren, absolvierte nach dem Abitur eine Töpferlehre in Bürgel. Es folgte ein Studium der Bau- und Gefäßkeramik in Halle, Burg Giebichenstein. Seit 1991 ist er Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen und ebenso freischaffend als Keramiker und Maler in Jena tätig. Neben seiner künstlerischen Arbeit unterrichtet er an verschiedenen Schulen und Einrichtungen. Seit 2018 verstärkt er das Team an der Musik- und Kunstschule Jena.

Claudia Kirchhof
©MKS

Schauspiel

studierte Pädagogik an der Universität Jena. Angestellt als Theaterpädagogin am Theaterhaus Jena, gestaltete sie konzeptionell die Reihe "kinderHaus" mit und leitet diesen Bereich seit 2005. Als freiberufliche Theaterpädagogin gibt sie außerdem Schauspielkurse für Kinder und Jugendliche sowie Kurse für Körpersprache und Teamfortbildungen für Erwachsene.

Cristina Oprea
©Andreas Hub

Tanz

tanzte nach ihrer klassischen Ausbildung zehn Jahre am Theater und unterrichtet seit 2003 die Tanzklassen der Musik- und Kunstschule Jena im Bereich Kindertanz, Ballett, Erwachsenenballett und Moderner Tanz. Sie schreibt Choreographien für die Auftritte ihrer Schüler und gestaltet und fertigt die meisten Kostüme selber an.

Evangelia Vasileli
©Evangelia Vasileli

Minimusikus, Klavier

studierte an der Hochschule für Musik Weimar Klavier und elementare Musikpädagogik. Im Jahr 2013 schloss sie zusätzlich ihr Masterstudium im Fach Kammermusik in Graz ab. Parallel gab sie bereits u.a. in Gera, Erfurt sowie am Musikgymnasium Weimar Unterricht. Seit 2008 unterrichtet sie auch an der Musik- und Kunstschule Jena als fest angestellte Lehrkraft. Zahlreiche Soloauftritte in Deutschland sowie in ihrer Heimat Griechenland machen neben der Lehrtätigkeit ihre künstleriche Laufbahn aus.

Christian Reisner
©Privat

Musikalische Früherziehung und Blechblasinstrumente

studierte Musikwissenschaft an der Universität Leipzig und Trompete an der Hochschule für Musik in Dresden. Er arbeitet als freiberuflicher Musikpädagoge für Blechblasinstrumente, Elementare Musikpädagogik, Ensemble- und Orchesterleitung an verschiedenen Musikschulen in Arnstadt, Erfurt und Jena.

Besjana Cegrani
©Ralf Eichberg

Musikalische Früherziehung, Klavier

Besjana Cegrani wurde in Tirana, Albanien geboren. Mit 5 Jahren begann sie ihr Klavierspiel und ein Jahr später wurde sie am Künstlerisches Lyzeum Jordan Misja aufgenommen. In den folgenden Jahren nahm sie als Pianistin erfolgreich an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teil. 2011 begann ihr Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, welches sie in der Klasse von Frau Gerlinde Otto erfolgreich abschließen konnte. Es folgte im Anschluss ein Masterstudium in der Fachrichtung EMP/Rhythmik mit dem Schwerpunkt Performance unter der Leitung von Prof. Marianne Steffen-Wittek. Neben ihrer pädagogischen Arbeit im Bereich Klavier und musikalische Früherziehung ist Besjana Cegrani auch künstlerisch als Klavierspielerin, Performerin und Tänzerin unterwegs.

Beate Bachmann

Musikalische Früherziehung, Minimusikus und Gesang

Jing Wen Song

Minimusikus und Kavier

Petra Lieberenz
©Petra Lieberenz

Kreative Früherziehung und Kreatives Gestalten

absolvierte an der Bauhaus Universität Weimar ihr Architekturstudium. Seit über 20 Jahren arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und in der Organisation und Durchführung von Kreativkursen und künstlerischen Projekten.

Alexandra Daut
©Larissa Barth

Künstlerische Früherziehung und Malerei / Grafik

Alexandra Daut hat an der Universität Leipzig ihr Kunstpädagogikstudium und ihren Master of Media Art and Design an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen. Bei der Früherziehung im Bereich Malerei und Grafik werden die Kinder spielerisch mit Formen, Farben, Zeichen-und Malwerkzeugen, Materialien und Techniken vertraut gemacht. Dabei werden sie  experimentieren und staunen wie sie kreativ mit und aus dem Zufall heraus, sowie in Verbindung mit der natürlichen Beschaffenheit bestimmter Materialien Neues schaffen können. Auch die Komposition erster Bildmotive und das Entwickeln und Ausleben eigener Ideen bekommen ihren Raum.

Martin Schwengner
©Martin Schwengner

Fachgruppenleitung, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Bandprojekt

studierte E-Gitarre an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Frank Möbus. In dieser Zeit stand er mit Künstlern wie Clueso auf der Bühne, tourte durch Deutschland und Japan, wirkte an Produktionen im Bereich Pop und Modern-Jazz mit. Neben seiner Lehrtätigkeit komponiert er Musik für Theater und ist als Solist im Bereich Videokunst / elektronische Musik mit seinem Projekt SÆLA aktiv.

Ines Agnes Krautwurst
©Frank Rebner

Jazz-, Rock-, Pop-Gesang, Musical

Die Sängerin mit pädagogischen Diplom studierte in Leipzig in den Bereichen Popularmusik/Musical und absolvierte ihr Staatsexamen in Jazz-Improvisation, Sprecherziehung und Gesang. Es folgte ein Aufbaustudium im Bereich Musical. Ines Agnes Krautwurst spielte Hauptrollen in vielen bekannten Musicals und hat über 30 Solo-Programme in ihrem Repertoire.

Detlef Rinke
©Detlef Rinke

Gitarre, Ukulele, E-Gitarre, E-Bass

erhielt erst klassischen, danach Jazz- und Rockgitarrenunterricht am Konservatorium Cottbus. Später studierte er E-Gitarre an der Hochschule für Musik Weimar. Als Gitarrist bzw. Bassist ist er aktuell Mitglied der Jenaer Musikformationen "Jezmer" (Klezmer und Latinjazz) , "Good News" (Country) und "Dirk Wasmund + Trio".

Ulf Wilke
©MKS

Gitarre, E-Gitarre, Banjo

studierte an der Hochschule für Musik in Weimar JazzRockPop-Gitarre und im Zweitfach klassische Gitarre. Seitdem ist er als freiberuflicher Musiker tätig und spielt in verschiedenen Projekten und Jazzbands. Er unterrichtet an der Musikschule in Jena und Eisenberg und am Robert-Schumann-Konservatorium in Zwickau.

Heiko Müller
©Heiko Müller

Gitarre, E-Gitarre

studierte Gitarre an der HfM Franz Liszt Weimar im Fachbereich Jazz/Rock/Pop bei Christian Rover, Garrison Fewel und Heiner Franz. Neben seiner langjährigen pädagogischen Tätigkeit führten in Engagements nach London, Shanghai, Lissabon, Bahrain, Venedig, Malta u.a.m.
Er war dabei u.a. als Begleitmusiker für namhafte Künstler wie Till Brönner, Sarah Connor oder The Supremes tätig und blickt auf gemeinsame Shows mit Seal, Xavier Naidoo, Barcley James Harvest, Robin Gibb oder Mel C zurück.

Matthias Wenkel
©Matthias Wenkel

E-Bass und JazzRockPop-Kontrabass

studierte in Weimar Kontrabass und Bassgitarre im Fachbereich Jazz/Rock/Pop. Neben der pädagogischen Arbeit spielt er in verschiedenen Jazz-Bands wie Garrison Fewell oder der MDR-Live-Band mit. Zahlreiche Engagements führten ihn bereits mit Musikgrößen wie Clueso, Till Brönner, Sarah Connor oder The Supremes durch Asien und Europa.

Georg Maus
©Georg Maus

(Jazz-)Posaune, Bigband-Leitung

Georg Maus studierte am weltberühmten Hilversumer Konservatorium Jazz-(Bass)posaune bei den internationalen Größen Erik und Bart van Lier und Ben van Dijk und hatte Engagements mit den großen Rundfunk Bigbands Deutschlands: WDR-, HR- und NDR-Bigband, dem niederländischen Metropole Orchester, dem Starlight Express und dem Glenn Miller Orchestra. Neben der festen Mitgliedschaft in der SWR Bigband übernahm er 2007 auch die Leitung der Landesjugendbigband Thüringen. An der MKS leitet er die Blue Beans Big Band und die Big Band "Masters of Muppet".

Klaus Wegener
©Frank Rebner

Saxophon, Klarinette, Bandprojekt und Bigband-Leitung "R&BeBees"

studierte klassische Klarinette in Lübeck, Berlin und Hannover sowie Jazzsaxophon in Weimar. Sein Steckenpferd fand er mit der Gründung der „Blue Beans Big Band“, der Jugend-Bigband „Masters of Muppet“ sowie der Einsteiger-Bigband R&BBees. Eigene musikalische Aktivitäten in diversen Ensembles (Jezmer, Salonorchester Weimar, klangwerkstatt weimar) und als Solist führen ihn durch die Bundesrepublik.

Frank Rebner
©Frank Rebner

Saxophon, Klarinette

arbeitete nach seinem Studium in Zwickau und Weimar in verschiedenen Band- und Theaterprojekten mit. Seit 1995 unterrichtet er an der Musik- und Kunstschule Jena und ist neben seiner Tätigkeit als Pädagoge für die technischen Belange der Schule verantwortlich.

Ronald Seelmann
©Ronald Seelmann

Schlagzeug

studierte Schlagzeug und Percussion an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Ronald Seelmann spielt als langjähriges Mitglied Schlagzeug in der Party-Rockband "Rosa" sowie in der Rock'n Roll-Band "Tc 5".

Cornelius Althammer
©Cornelius Althammer

Schlagzeug, Perkussion

machte seinen Abschluss als Berufsschlagzeuger an der Drummers Focus Schule in Stuttgart. Nebenbei spielt er als Schlagzeuger bei den Bands Dead Eyed Sleeper (Tech Death Metal) sowie Ahab und Varuna Draft (Progessive Rock).

Wolfram Born
©MKS

Klavier, JazzRockPop-Klavier

studierte an der Hochschule für Musik Weimar. Seit 1992 komponiert und arrangiert er für unterschiedlichste Besetzungen, z. B. die Bühnenmusik zu "Schöne Neue Welt" am Theaterhaus Jena oder "Das Ballhaus" am Deutschen Nationaltheater Weimar. Zusammen mit der Akkordeonistin Bettina Born konzertiert er seit 1996 in ganz Deutschland, in der Schweiz, in Griechenland, Spanien und Portugal.

Felix Reuter
©John Hamish Appleby

Klavier, JazzRockPop-Klavier

studierte Klavier an der an der HfM „Franz Liszt“ Weimar. Nach dem Studium arbeitete er als Musikdiplompädagoge, Konzertpianist, Organist und Privatdozent, u.a. für Klavierimprovisationsseminare in Klassik & Jazz. Mit seinem Bühnenprogramm: „Die verflixte Klassik“ begeistert er das Publikum in seinen kabarettistischen Show-Konzerten mit einer Mischung aus Comedy und klassischer Musik. Aktuelle Infos: www.felixreuter.de

Tilman Wölz
©Tilman Wölz

Jazz/Rock/Pop-Klavier, Bandunterricht, Jazzchor

... ist geboren und aufgewachsen in Potsdam und studiert Musik auf Lehramt an Gymnasien mit den Schwerpunktfächern Jazz-Klavier und schulpraktisches Klavierspiel in Weimar. Während der Zeit seiner Studienvorbereitung in Berlin, sammelte er viele Erfahrungen als Pianist, Schlagzeuger und Chorsänger in verschiedenen Bands und Ensembles. Seine musikpädagogischen Aktivitäten in Thüringen führten ihn zu vielen verschiedenen Einrichtungen und Institutionen und brachten ihn zur Arbeit mit nahezu jeder Alterstufe. Aktuell beendet er sein Studium in Weimar, ist als Pianist, Schlagzeuger und Chorsänger in verschiedenen Projekten aktiv und arbeitet außerdem als Lehrbeauftragter für Berufs- und Schulpraktisches Klavierspiel an der Universität Erfurt.

Stephan Bahr
©Stephan Bahr

Akkordeon, Ensembleleitung und Fachgruppenleitung Akkordeon und Zupfinstrumente


studierte Akkordeon an der Hochschule für Musik Weimar. Seit 1992 ist er als Akkordeonlehrer tätig, seit 2000 als hauptamtlicher Pädagoge und Fachgruppenleiter an der Musik‐ und Kunstschule Jena. Seine Schüler führte er zu zahlreichen beachtlichen Wettbewerbserfolgen (u. a. Bundespreisträger "Jugend musiziert"). Darüber hinaus verfügt er über langjährige Erfahrungen als Wettbewerbsjuror und Kursdozent.

Konstantin Ivanov
©Konstantin Ivanov

Akkordeon

studierte Akkordeon an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Er nahm an Meisterklassen von Prof. Alexander Krupin, Prof. Ludmila Beletzkaja, Prof. Teodoro Anzellotti, Prof. Hugo Noth und Prof. Stefan Hussong teil. Konstantin Ivanov ist in die Wirbelwind-Konzerte des Kinderwelt e.V. und zahlreiche andere Projekte mit Kindern involviert. Neben seiner Mitwirkung an vielen Theaterproduktionen ist er kammermusikalisch in verschiedenen Besetzungen tätig.

Marius Staible
©Marius Staible

Akkordeon
Marius Staible wurde seit seinem 4. Lebensjahr von Stephan Bahr an der Musik- und Kunstschule Jena im Fach Akkordeon unterrichtet. Er ist erster Bundespreisträger zahlreicher Wettbewerbe, unter anderem bei "Jugend Musiziert" und dem "Deutschen Akkordeon-Musikpreis". Seit 2013 widmet er sich auch der Komposition: Sein Werk "Unplugged³" wurde bereits mit einem Sonderpreis bei dem "Wochenende der Sonderpreise WESPE 2016" und mit dem "Carl Müllerhartung Kompositionspreis" ausgezeichnet. Mit dem Akkordeonduo „con:trust“ gewann er bereits mehrere internationale Kammermusikpreise in Italien. Er ist Stipendiat bei "Live Music Now" in Thüringen und unterrichtet Akkordeon an der Musikschule Alfred Wagner in Suhl und an der Musik- und Kunstschule Jena. Seit Oktober 2016 studiert er an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar in der Klasse von Frau Professor Claudia Buder.

Ulrike Zinke
©Ulrike Zinke

Violine, Viola, Orchesterleitung, Fachgruppenleitung Streicher

studierte an der Hochschule für Musik Weimar Violine und Elementare Musikpädagogik. Im Anschluss daran absolvierte sie eine Zusatzausbildung in Dispokinesis (Körperarbeit). Neben der pädagogischen Arbeit gilt eine weitere Leidenschaft der Vermittlung von israelischen Kreistänzen. Außerdem konzertiert sie regelmäßig als festes Mitglied im Südthüringischen Kammerorchester. Zum Schuljahr 2018/2019 hat sie die Fachgruppenleitung der Streicher übernommen.

Grit Messlin
Grit Messlin ©Grit Messlin

Violine, Viola

absolvierte ihr Studium im Fach Viola an der Musikhochschule "Hanns Eisler" in Berlin. Nach ihrem Studium war sie viele Jahre freiberuflich unterwegs, u. a. mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg sowie an verschiedenen Theatern in Sachsen. Seit 2000 hat sie eine Festanstellung an der Musik- und Kunstschule Jena.

Andrea Schmidt
©Andrea Schmidt

Violine, Viola, Barockvioline, Barockviola

studierte Violine/Orchestermusik an der Hochschule für Musik in Dresden. Anschließend spielte sie in der Jenaer Philhamonie und am Theater Erfurt. In Leipzig absolvierte sie außerdem ein Studium der Barockvioline. Sie ist Mitbegründerin der Ensembles Capella Jenensis und ThüringenBarock. Neben Aushilfen in Thüringer Orchestern spielt Andrea Schmidt regelmäßig mit dem Johann Rosenmüller Ensemble, der Cappella Sagittariana und Capella Fidicinia Leipzig.

Esther Nickel
©Guido Werner

Violine, Viola

Nach dem Besuch des Musikgymnasiums "Schloss Belvedere" studierte sie Violine an der Musikhochschule Weimar. Während dieser Zeit war sie Stipendiatin der Kulturstiftung der Deutschen Bank, spielte in der Staatskapelle Weimar und unternahm Konzertreisen im In- und Ausland. Seit 2008 unterrichtet sie an der Musik- und Kunstschule Jena und ist freischaffende Orchestermusikerin.

Beate Oehlwein
Beate Oehlwein ©MKS

Violine, Viola

studierte an der Hochschule für Musik in Weimar Violine. Später wirkte sie einige Jahre in der Jenaer Philharmonie mit. Seit 2008 unterrichtet Beate Oehlwein an der Musik- und Kunstschule Jena, u.a. auch im Projekt "Instrumentenkarussell für Jenaer Grundschulen".

Winfried Rohmeyer
©Winfried Rohmeyer

Violine, Viola

studierte Viola an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" in Dresden, wo er seinen Abschluss als Orchestermusiker machte. Danach war er von 1971-2012 Orchestermusiker der Jenaer Philharmonie. In diesem Zeitraum war Winfried Rohmeyer außerdem im kammermusikalischen Bereich (Streichquartett, Kammerorchester) sowie als Lehrer für Violine und Viola an der Kreismusikschule Saale-Holzland-Kreis tätig. Seit 2013 ist er Lehrer an der Musik- und Kunstschule Jena.

Dorit Unger
©Dorit Unger

Violine

erhielt den ersten Violinunterricht im Alter von sieben Jahren. Sie studierte an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig Violine und Musikpädagogik. Es folgte eine Anstellung im Orchester Halberstadt. Seit 1986 ist Dorit Unger hauptamtlich an der Saale-Holzland-Kreismusikschule als Diplommusikpädagogin für Violine und musikalische Früherziehung tätig, später erweiterte sie ihr Profil durch eine Musikgarten-Ausbildung und die Entwicklung des Instrumentenzugs. Seit 1999 unterrichtet Dorit Unger ebenfalls an der Musik- und Kunstschule Jena.

Martin Jagusch
©Martin Jagusch

Violoncello, Orchesterleitung

kehrte nach dem Violoncellostudium an der Hochschule für Musik Weimar wieder an seine Heimatmusikschule zurück und unterrichtet seitdem in Jena in den Fächern Violoncello, Orchester, Kammermusik und Barockvioloncello. Sein besonderes Interesse gilt dabei gleichermaßen der Orchester- und Kammermusikausbildung als auch der Begabtenförderung im Einzelunterricht.

Philine Teige
©E. Nickel

Violoncello, Viola da gamba, Orchesterleitung

studierte Violoncello und Viola da gamba in Weimar. Schon während des Studiums unterrichtete sie langjährig an den Musikschulen Nordhausen und Mühlhausen sowie in Vertretung am Musikgymnasium Belvedere. Im Jahr 2012 führte sie ihr Weg an die Musik- und Kunstschule Jena. Zusätzlich unterrichtet sie in Weimar, konzertiert mit verschiedenen Ensembles und ist Jurorin regionaler Wettbewerbe.

Jiyoung Na
Jiyoung Na_Cellolehrerin an der Musik- und Kunstschule Jena ©Jiyoung Na

Violoncello

Die Cellistin Jiyoung Na studierte in Seoul/Südkorea und absolvierte ihr Diplom- und Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Weimar. Vielfältige Orchestererfahrung erhielt sie bei der Jenaer Philharmonie, im Orchester des Theaters Erfurt und dem Loh-Orchester Sondershausen. Solo- und Kammerkonzerte in vielfältigen Besetzungen spielte sie in ganz Deutschland und Südkorea. Ihre Lehrtätigkeit begann sie im Jahr 2007 an der Musikschule Meiningen und an der Musikschule Sömmerda. Sie unterrichtet seit 2018 an der Musik-und Kunstschule Jena sowie seit 2021 Hauptfach Violoncello am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar. 

Grita Bühler
©Grita Bühler

Violoncello

studierte an der Musikhochschule Leipzig Violoncello, Komposition, Improvisation und Elementare Musikpädagogik. Die langjährige Solocellistin der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt tritt neben ihren dienstlichen Verpflichtungen solistisch, mit Kammermusik und in Bands (z.B. Sushi Massaker) auf. Sie hat an der Musikschule Saalfeld unterrichtet und am Theater Rudolstadt Musikvermittlungsprojekte für Kinder und Menschen mit altersbedingten Einschränkungen angeregt und gestaltet. Seit 2018 unterrichtet sie an der MKS.

Christoph Staemmler
©Frank Rebner

Kontrabass

studierte Kontrabass an der Hochschule für Musik Dresden und absolvierte anschließend ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik Weimar. Seit 2005 ist Christoph Staemmler Mitglied der Kontrabassgruppe der Jenaer Philharmonie.

Weitere Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Streichinstrumente

Christine Jagusch - Violine, Viola

Annekristin Staemmler - Violine, Viola

Christin Blumenstein - Violine

Katharina Hoffmann
©Guido Werner

Horn, Fachgruppen- und Ensembleleitung

absolvierte ihr Studium für Horn und Elementare Musikpädagogik in Weimar und Leipzig. Ihre umfangreiche Aushilfstätigkeit führte sie zu den verschiedensten renommierten Orchestern. Von 2005-2006 war sie als Solohornistin der „Amazonas Filharmonica“ in Manaus/Brasilien tätig. Heute arbeitet sie zusätzlich als freischaffende Instrumentallehrerin und ist seit August 2020 ebenfalls Lehrkraft für Horn am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar.

Yvonne Krüger
©Fotostudio Arlene Knipper

Blockflöte, Schulleitung, Ensembleleitung

studierte Blockflöte in Weimar und Berlin. Zusätzlich absolvierte sie in Weimar den Studiengang Elementare Musikpädagogik. Sie konzertiert regelmäßig mit verschiedenen Kammermusikensembles wie dem Capella Jenesis und engagiert sich als künstlerische Leiterin des Thüringer Blockflötenorchesters.

Babett Knorre

Blockflöte, Fagott, Ensembleleitung

Babett Knorre ist seit 1992 als Blockflöten-und Fagottpädagogin an der Musik-und Kunstschule tätig. Ihr vierjähriges Diplomstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar umfasste die Hauptfächer Blockflöte und Fagott. Es schlossen sich ein zweijähriges Künstlerisches Aufbaustudium von 1994 bis 1996 in Weimar sowie ein berufsbegleitendes Ergänzungsstudium zum Ensembleleiter an der Bundesakademie Trossingen von 1997 bis 1999 an. Babett Knorre leitet und konzertiert mit mehreren Kammermusiken und Ensembles. Sie ist Mitglied des Ensembles "Conventus Tibicinus".

Deborah Steiner
Deborah Steiner ist Blockflötenlehrerin an der Musik- und Kunstschule Jena ©Privat

Blockflöte

studiert Blockflöte an der Hochschule für Musik Weimar und Erziehungswissenschaft in Jena. An der Musik- und Kunstschule unterrichtet sie Blockflötenschüler*innen im Einzel- und Gruppenunterricht und leitet ein Blockflötentrio. Im Rahmen ihres Zweitstudiums forschte sie zum Thema Inklusion an Musikschulen. Ein Praktikum am Förderzentrum Diesterwegschule Weimar ermöglichte ihr einen intensiven Einblick in das Thema Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung. Seit Dezember 2022 leitet sie in Zusammenarbeit mit ihren beiden Kolleginnen Besjana Cegrani (Klavier- und Elementare Musikpädagogik) und Alexandra Daut (Kunst) ein Musik-Kunst-Projekt mit einer Seniorengruppe der Lebenshilfe Jena. Deborah Steiner ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen an der Musik- und Kunstschule Jena

Anja-Meike Möller
©Anja Meike Möller

Blockflöte

studierte bis 2008 im Fachbereich Alte Musik in Weimar und erweiterte ihre musikalischen Tätigkeiten durch ein Barockfagott-Studium in Leipzig. Neben Ihrer Arbeit als Pädagogin konzertiert sie als Blockflötistin deutschlandweit in verschiedenen Ensembles.

Simone Kayser
©Simone Kayser

Blockflöte

studierte Blockflöte und Kammermusikklasse in Hannover, Karlsruhe und Lausanne. Ihr Studium schloss sie mit dem Konzertdiplom, Schwerpunkt Neue Musik und Elektronik ab. Sie arbeitete viele Jahre an Musikschulen im Umkreis von Hannover und konzertiert in ganz Europa.

Deborah Serbe

Blockflöte

Deborah Serbe begann im Alter von 8 Jahren das Blockflötenspiel an der Musikschule der Hansestadt Wismar. Am Musikgymnasium in Schwerin bereitete sie sich intensiv auf ihr Studium vor. Seit 2011 studiert Deborah Blockflöte bei Prof. Myriam Eichberger an der Hochschule für Musik Weimar. Neben dem Studium nimmt sie Gesangsunterricht und arbeitet als Blockflötenlehrerin in Jena und Weimar.

Irene Märkl

Blockflöte

erhielt bereits mit 6 Jahren Blockflötenunterricht an der Musik- und Kunstschule Jena. Nach dem Abitur 2004 begann sie ein Studium an der Hochschule für Musik Weimar und schloss dieses mit dem Pädagogischen Diplom ab. Bereits während des Studiums begann sie, an der Musik- und Kunstschule in Jena zu unterrichten. Mit dem Ensemble PARADIZO  ist sie auf Konzerten zu erleben.

Mathias Arnaud
©M. Arnaud

Fagott

Mathias Arnaud, gebürtiger Franzose, studierte am „Conservatoire National Supérieur de Musique“ in Paris. An den Musikhochschulen in München und Lübeck setzte er sein Studium fort. Gleichzeitig gewann er Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Fondation Meyer, der „Banque Société Générale“ und des „Sasakawa Young Leaders Fellowship Fund“. Außerdem nahm er an bekannten Festivals teil und spielte im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck. Er war Solofagottist bei der Jenaer Philharmonie und beim Sinfonieorchester Aachen sowie Kontrafagottist bei der Nordwestdeutschen Philharmonie. Aktuell ist er Solofagottist bei den Thüringer Symphonikern.

Katrin Schroeder
©Katrin Schroeder

Querflöte, Ensembleleitung

studierte an der Hochschule für Musik Weimar und am Konservatorium Prag. Neben ihrer Lehrtätigkeit ist sie Dozentin verschiedener Flötenkurse im In- und Ausland. Sie konzertiert als Kammermusikerin und Solistin und ist Gast in verschiedenen Orchestern. Als Jurorin begleitet sie außerdem regionale Wettbewerbe.

Felicitas Ressel
©Felicitas Ressel

Klarinette

studierte Orchestermusik und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Leipzig und an der Kunstuniversität in Graz. Zahlreiche Meisterkurse und ein Zusatzstudium der freien Improvisation haben ihr Profil für die Kammermusik und die Ensemblearbeit geschärft. Als langjährige Klarinettistin der STÜBAphilharmonie e.V. hat sie neben der klassischen Sinfonik und Solokonzerten, auch in vielen Crossoverprojekten mit Bands wie Clueso, Anna Mateur, DePhazz und Alin Coen mitgewirkt. Sie konzertiert regelmäßig mit dem Canella-Trio, Trialouge des Bois und ist Gast in verschiedenen Orchestern.

Antje Taubert
©Antje Taubert

Klarinette, Saxophon, Ensembleleitung

studierte Orchestermusik, freie Improvisation und Musikpädagogik in Leipzig und Helsinki. Musikalisch geprägt hat sie das internationale Festival Yiddish Summer Weimar. Sie widmete sich dem Studium der Stilistik und des Repertoires der jüdischen und orientalischen Musik und nahm Unterricht am Konservatorium für türkische Musik Berlin.

Sie ist u.a. Mitbegründerin der Ensembles Rozhinkes, Canella Trio, mit denen sie deutschlandweit und international auftrat. Aktuell ist Antje Taubert mit ihrem Programm „Antjes Weltempfänger“ und dem Ensemble Sura zu erleben.

Klaus Wegener
©Frank Rebner

Saxophon, Klarinette, Bigband-Leitung, Bandprojekt

studierte klassische Klarinette in Lübeck, Berlin und Hannover sowie Jazzsaxophon in Weimar. Sein Steckenpferd fand er mit der Gründung der „Blue Beans Big Band“, der Jugend-Bigband „Masters of Muppet“ sowie der Einsteiger-Bigband R&BBees. Eigene musikalische Aktivitäten in diversen Ensembles (Jezmer, Salonorchester Weimar, klangwerkstatt weimar) und als Solist führen ihn durch die Bundesrepublik.

Frank Rebner
©Frank Rebner

Saxophon, Klarinette

arbeitete nach seinem Studium in Zwickau und Weimar in verschiedenen Band- und Theaterprojekten mit. Seit 1995 unterrichtet er an der Musik- und Kunstschule Jena. Neben seiner Arbeit als Pädagoge ist er auch für die technischen Belange der Schule zuständig.

Christian Reisner
©Privat

Trompete, Tenorhorn, Blockflöte, Musikalische Früherziehung

studierte Musikwissenschaft an der Universität Leipzig und Trompete an der Hochschule für Musik Dresden. Er arbeitet als freiberuflicher Musikpädagoge für Blechblasinstrumente, elementare Musikpädagogik, Ensemble- und Orchesterleitung an verschiedenen Musikschulen in Arnstadt, Erfurt und Jena. Seit dem Schuljahr 2016/2017 leitet er zusammen mit Frank Rebner ein Bläserensemble der Schule.

Anatoli Michaelis
©Andreas Hub

Trompete, Tenorhorn, Ensembleleitung

ist seit 1996 an der Musik- und Kunstschule Jena tätig. Sein Musikstudium im Fach Trompete und Blechbläserensemble-Leitung absolvierte er am Staatlichen College für Musik in Kiew und an der Hochschule für Musik Weimar. Außerdem studierte er Pädagogik, Jazz/Pop Trompete und Kulturmanagement. Seit 2006 leitet er das Projekt „Musikalischer Zirkus“, gespeist aus der vieljährigen Erfahrung als Trompeter im Zirkus.

Tankred Schwarz
©Tankred Schwarz

Oboe und Blockflöte

studierte Oboe an der HfM „Franz Liszt“ Weimar und absolvierte ein Aufbaustudium in Frankfurt/Main. Es folgte ein Engagement als Solo-Oboist in der Landeskapelle Eisenach. Seine Honorartätigkeit an der MKS Jena begann im Jahre 2004. Als selbständiger Musiker ist er in verschiedenen Sinfonieorchestern Thüringens sowie im MDKO tätig. Im Dezember 2014 erfolgte die Verpflichtung als Solo-Oboist im Landespolizeiorchester Thüringen.

Antonio Martinez Yeste
©Stefan Leitner

Posaune

studierte Posaune am Hochschule für Musik (Victoria Eugenia) Granada und Bachelor an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, wo er derzeit Masterstudent ist. Er ist Sologastposaune bei den Thüringer Symphonikern (Rudolstadt Theater) und hat Kooperationen mit den Theatern Erfurt und Görlitz.

Weitere Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Blasinstrumente

Elena Bodemann - Querflöte

Sophia Etzold - Blockflöte

Anne Hönig - Blockflöte

Markus Ziller-Schmidt
©Markus Ziller Schmidt

Gitarre, E-Gitarre, Mandoline und Ensemble

absolvierte sein Studium für Gitarre an der Hochschule für Musik Weimar. Er komponiert und wirkt an unterschiedlichen Produktionen für Theater und Film mit. Des Weiteren ist er u. a. Mitglied in der Thomas-Steinlein-Band, Dirk-Wasmund-Band und Lautengilde Jena.

Anne Haasch
©Anne Haasch

Gitarre

studierte Konzertgitarre und Alte Musik/Theorbe (Laute) in Weimar an der Hochschule für Musik. Neben ihrer Lehrtätigkeit in Jena hat sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik- und Theater in Leipzig. Die Gitarristin ist eine engagierte und leidenschaftliche Kammermusikerin und u.a. im Trio Arvoredo oder im Duo mit Sarah Renner (Oboe) zu erleben.

Katharina Moche

Gitarre, Ensembleleitung

Katharina Moche studierte Konzertgitarre an der Hochschule für Musik in Weimar und ist seit 1986 an der Musik- und Kunstschule als Gitarrenlehrerin tätig. Sie leitet das 1994 ins Leben gerufene Gitarren-Ensemble und verschiedene Kammermusiken. Sie selbst spielt im „Sächsischen Gitarrenensemble“.

Reinhard Jungrichter
Reinhard Jungrichter, Gitarrenlehrer ©Reinhard Jungrichter

Gitarre

Geboren 1976 in Schwerin, erhielt Reinhard Jungrichter mit 16 Jahren erstmals Gitarrenunterricht und studierte kurzentschlossen von 1997 bis 2004 an der HfM "Franz Liszt" in Weimar Konzertgitarre bei Prof. Monika Rost. Bereits während des Studiums begann er solistisch, mehr noch aber kammermusikalisch zu musizieren und nahm zur gleichen Zeit seine Tätigkeit als Gitarrenlehrer auf. Er unterrichtete an verschiedenen Musikschulen Thüringens, als Privatlehrer in Weimar sowie als Lehrbeauftragter an den Universitäten Halle und Erfurt. Daneben konzertiert Reinhard Jungrichter regelmäßig mit der Formation PassChord sowie im klassischen Gitarrenduo und engagiert sich im Vorstand des Gitarrenvereins Weimar e.V.

Detlef Rinke
©Detlef Rinke

Gitarre, Ukulele, E-Gitarre, E-Bass

erhielt erst klassischen, danach Jazz- und Rockgitarrenunterricht am Konservatorium Cottbus. Später studierte er E-Gitarre an der Hochschule für Musik Weimar. Als Gitarrist bzw. Bassist ist er aktuell Mitglied der Jenaer Musikformationen "Jezmer" (Klezmer und Latinjazz) , "Good News" (Country) und "Dirk Wasmund + Trio".

Ulf Wilke
©MKS

Gitarre, E-Gitarre, Banjo

studierte an der Hochschule für Musik in Weimar JazzRockPop-Gitarre und im Zweitfach klassische Gitarre. Seitdem ist er als freiberuflicher Musiker tätig und spielt in verschiedenen Projekten und Jazzbands. Er unterrichtet an der Musikschule in Jena und Eisenberg und am Robert-Schumann-Konservatorium in Zwickau.

Heiko Müller
©Heiko Müller

Gitarre, E-Gitarre

studierte Gitarre an der HfM Franz Liszt Weimar im Fachbereich Jazz/Rock/Pop bei Christian Rover, Garrison Fewel und Heiner Franz. Neben seiner langjährigen pädagogischen Tätigkeit führten in Engagements nach London, Shanghai, Lissabon, Bahrain, Venedig, Malta u.a.m.
Er war dabei u.a. als Begleitmusiker für namhafte Künstler wie Till Brönner, Sarah Connor oder The Supremes tätig und blickt auf gemeinsame Shows mit Seal, Xavier Naidoo, Barcley James Harvest, Robin Gibb oder Mel C zurück.

Martin Schwengner
©Martin Schwengner

Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Bandprojekt

studierte E-Gitarre an der Hochschule für Musik Weimar bei Prof. Frank Möbus. In dieser Zeit stand er mit Künstlern wie Clueso auf der Bühne, tourte durch Deutschland und Japan, wirkte an Produktionen im Bereich Pop und Modern-Jazz mit. Inzwischen komponiert er Musik für Theater und ist als Solist im Bereich Videokunst / elektronische Musik mit seinem Projekt SÆLA aktiv.

Thomas Tito

E-Bass und Jazz-Kontrabass

Claudia Zohm
©Jana Groß

Klassischer Gesang, Musiktheorie, Chorleitung

studierte zunächst in Potsdam Violine, Tonsatz und Elementare Musikpädagogik. Es folgte ein Auslandsstudienjahr in Paris, später Gesangspädagogik in Halle. Einige Jahre arbeitete sie am Deutschen Nationaltheater Weimar, seit 2012 unterrichtet sie an der Musik- und Kunstschule Jena und leitet hier u. a. den Kinder- und Kammerchor sowie verschiedene Gesangsensembles und das Jugendchorprojekt. Darüberhinaus ist sie als Konzertsängerin und Chorleiterin tätig.

Björn Werner
©Björn Werner

Gesang

studierte Gesang bei Prof. Ulrike Fuhrmann und Dimitri Kharitonov an der Hochschule für Musik Weimar und war Meisterschüler beim Festival Mitte Europa. Als Solist gastierte er am Theater Erfurt, Landestheater Eisenach, Gewandhaus zu Leipzig, beim Kurt-Weill-Fest und im Gotham Comedy Club in New York. Er ist der Sänger des Ensembles The Playfords, des DUODARWIN und des unvollendeten Liederkreises niedlicher Tiergedichte.

Dalma Stuller
©Dalma Stuller

Klassischer und moderner Gesang

Die ungarische Sopranistin hat Ihr Studium im Fach Operngesang an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar abgeschlossen. Mit neunzehn Jahren trat sie das erste mal im Budapester Palace of Arts vor das Publikum. Sie spielte und sang in unzähligen Opern, Musicals und Konzerten und ist auch in Jazz- und Latino-Bands zu erleben. Neben der Konzerttätigkeit war sie Stimmbildnerin für die Thüringer Sängerknaben und den Mädchenchor der Johanneskirche Saalfeld. Dalma Stuller unterrichtet außerdem klassischen und modernen Gesang an Musikschulen in Erfurt und Saalfeld.




Alena-Maria Stolle
©Britta Rehder

Klassischer Gesang

absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar bei Prof. Ulrike Fuhrmann mit Methodikabschluss und Diplom. Ihr Aufbaustudium in der Meisterklasse der Musikhochschule schloss sie mit dem Konzertexamen ab. Sie sang bei verschiedenen Opernprojekten und auf Festivals, hatte ein festes Engagement am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie Gastverträge u.a. an den Theatern in Weimar, Merano (Italien), Koblenz, Wolfenbüttel, Gera, Heidelberg, am Theaterhaus Jena, an der Oper Leipzig und an der Semperoper Dresden. Alena-Maria Stolle ist als freischaffende Sängerin vor allem in den Bereichen Konzert, Kammermusik und Kirchenmusik tätig mit Konzerten und Gastspielen im In- und Ausland. Sie ist Mitbegründerin des Ensembles ACERVUS WIMARIENSIS und arbeitete beispielsweise mit den Berliner Sinfonikern, der Staatskapelle Weimar, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Karl Richter Ensemble (Austria), dem Staatsorchester Kassel sowie der Jenaer Philharmonie zusammen.

Ines Agnes Krautwurst
©Frank Rebner

Jazz-, Rock-, Pop-Gesang, Musical

Die Sängerin mit pädagogischen Diplom studierte in Leipzig in den Bereichen Popularmusik/Musical und absolvierte ihr Staatsexamen in Jazz-Improvisation, Sprecherziehung und Gesang. Es folgte ein Aufbaustudium im Bereich Musical. Ines Agnes Krautwurst spielte Hauptrollen in vielen bekannten Musicals und hat über 30 Solo-Programme in ihrem Repertoire.

Christina Bernhardt
©Christina Bernhardt

Klassischer Gesang

Christina Bernhardt ist diplomierte Sängerin und Gesangspädagogin. In der russischen Stadt Tscheljabinsk geboren, kam sie mit 13 Jahren nach Deutschland. Während des Studiums an der Leipziger Musikhochschule in der Klasse von Prof. Berthold Schmid begann sie zu unterrichten. Neben dem Einzelunterricht gab sie Stimmbildung im Kinderchor an der Oper Leipzig. Nach dem Studiumabschluss unterrichtete sie Gesang und Sprecherziehung an der Neuen Musikschule in Leipzig und der Heinrich Schütz Musikschule Delitzsch. Christina Bernhardt engagiert sich weiterhin im Chor- und Sologesang, wobei sie sich auch mit dem Genre des Musicals beschäftigt. Die Teilnahme an Meisterkursen für barocke, Neue sowie Kammermusik beeinflusst ebenso ihre pädagogische Arbeit.

Simone Döhrer
©Stephan Schrön

Jazz-, Rock-, Pop-Gesang, Musical

studierte Gesang - Jazz/Popularmusik an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar. Nach dem Studium arbeitete sie als Gesangspädagogin an verschiedenen Musikschulen. Als Sängerin ist sie in verschiedenen Bandprojekten in Deutschland und im Ausland unterwegs. Außerdem tritt sie als Solistin mit eigenen Programmen auf.

Christine Nitsche
©Christine Nitsche

Harfe

studierte Harfe und rhythmisch-musikalische Erziehung in München und legte ihr Meisterklassen-Diplom in Dresden ab. Nach zwei Jahren in der Sächsischen Staatskapelle Dresden ist sie seit 2008 Solo-Harfenistin des Sinfonieorchester Aachen. Sie spielt regelmäßig in Orchestern wie den Hamburger Philharmonikern, dem Beethoven Orchester Bonn und der Jenaer Philharmonie. Nach einer Weiterbildung zur Musikvermittlung / Konzertpädagogik engagiert sich die Mutter zweier Kinder in verschiedenen pädagogischen Projekten z.B. mit der Jenaer Philharmonie, der Capella Jenensis oder dem Lesezeichen e.V.

Cathleen Bergner
©Cathleen Bergner,

Klavier und Fachgruppenleitung Klavier

begann ihre Klavierausbildung am Musikgymnasium Schloß Belvedere Weimar und studierte zunächst Musikwissenschaften und Kunstgeschichte an den Hochschulen in Weimar, Jena und Siena. Ihr Klavierstudium in Halle schloß sie mit Auszeichnung ab und absolvierte anschließend das Aufbaustudium Konzertexamen-Klavier. Cathleen Bergner ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, war Teilnehmerin bei Meisterkursen von Bernhard Ringeissen, Klaus Hellwig und Lilya Zilberstein und konzertiert als Solistin in Klavierabenden und mit Orchester.

Evangelia Vasileli
©Ypatios Grigoriadis

Klavier, Musikalische Früherziehung

studierte an der Hochschule für Musik Weimar Klavier und elementare Musikpädagogik. Im Jahr 2013 schloss sie zusätzlich ihr Masterstudium im Fach Kammermusik in Graz ab. Parallel gab sie bereits u.a. in Gera, Erfurt sowie am Musikgymnasium Weimar Unterricht. Seit 2008 unterrichtet sie auch an der Musik- und Kunstschule Jena als fest angestellte Lehrkraft. Zahlreiche Soloauftritte in Deutschland sowie in ihrer Heimat Griechenland machen neben der Lehrtätigkeit ihre künstleriche Laufbahn aus.

Sebastian Roth
©Sebastian Roth

Klavier

absolvierte sein Studium an der Universität „Mozarteum" in Salzburg. Nach Jahren der Konzerttätigkeit übernahm er Lehraufträge für Klavier, Kammermusik und Methodik/Fachdidaktik an der HfM Franz Liszt und dem Musikgymnasium Belvedere in Weimar. Von 2008-2017 leitete er den Fachbereich Klavier in Jena und initiierte Exkursionen, Seminare und Bildungsprojekte für Pädagogen, Kinder und Jugendliche. Schüler seiner Klassen sind stetig Preisträger renommierter Wettbewerbe. Im Jahre 2013 gründete er das überregional bekanntgewordene Konzert- und Kunstrefugium „KulturGut Ulrichshalben" im Weimarer Land.

Sarah Kreuz
©Sarah Kreuz

Klavier

studierte von 2007 bis 2010 Instrumentalpädagogik Klavier in Halle (Saale) und ist als Klavierlehrerin tätig. Seit ihrem geleisteten Freiwilligendienst in Ghana beschäftigt sie sich mit musikalischer Gruppenarbeit, die sie durch ihr Studium der Sozialen Arbeit in Berlin vertiefend kennengelernt hat und mit wachsender Freude anwendet.

Tomohito Nakaishi
©Nakaishi Tomohito

Klavier

studierte Klavier, künstlerische Liedgestaltung und Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik Weimar. Er konzertierte weltweit als Solist, Liedpianist und Kammermusiker, u. a. mit dem Crakow Philharmonie Orchester oder dem Seinan-Gakuin Orchester. Weitere Erfahrungen sammelte er als musikalischer Leiter auf einem Kreuzfahrtschiff oder als Solorepetitor am Staatstheater Darmstadt.

Hsin-Pei Liu
©Hsin-Pei Liu

Klavier

studierte an der Hochschule für Musik Weimar und der “University of British Columbia” Kanada. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der Musik- und Kunstschule Jena und der Musikschule der Stadt Erfurt ist sie Korrepetitorin beim Kinderchor “Schola Cantorum” Weimar. Sie konzertiert als Solistin und Kammermusikerin. Seit 2014 hat sie ein Lehrauftrag im Bereich Werkstudium an der Hochschule für Musik Weimar.

Christina Lauterbach
©MKS

Klavier

studierte Kirchenmusik in Weimar und Bayreuth. Neben ihrer Tätigkeit als Organistin, Chorleiterin und Klavierpädagogin tritt sie regelmäßig als Kammermusikpartnerin des Klarinettisten Christof Reiff in Erscheinung. Weiterhin ist sie als Trompeterin Mitglied der Blue Beans Big Band und des Ensembles High5Brass.

Jekaterina Schneider
©MKS

Klavier

bekam im Alter von sechs Jahren erste Klavierstunden bei der Großmutter. Jekaterina Schneider studierte am Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski Korsakow“ und an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Seit 1994 ist sie an der Musik- und Kunstschule Jena als Klavierlehrerin tätig. Ihre SchülerInnen sind PreisträgerInnen der Bad Sulzaer Musiktage, des Greizer Stevenhagen-Wettbewerbs und des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“.

Almut Auerswald
©Almut Auerswald

Klavier

besuchte bereits als Kind die Jenaer Musikschule und später die Spezialschule Schloss Belvedere Weimar. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Weimar und schloss mit dem Examen als ausgebildete Pianistin und Klavierpädagogin ab. Es folgte ein Ergänzungsstudium mit zweitem Examen in Klaviermethodik. Nach dem Studium nahm sie ihre Lehrtätigkeit im Fach Klavier auf und arbeitete außerdem als Honorarlehrer in der „Musikalischen Grundausbildung“ an der Jenaer Philharmonie (Knabenchor) und im Blasorchester Carl Zeiss Jena. Sie sitzt seit 1992 im Landesmusikrat Thüringen, war zehn Jahre dessen Vizepräsidentin und ist Mitglied im Ausschuss „Musikalische Bildung“. Almut Auerswald war vier Jahre Landesvorsitzende von „Jugend musiziert“. Seit 1999 ist sie Vorsitzende des Deutschen Tonkünstlerverbandes (Landesverband Thüringen) und war Ländersprecherin des DTKV im Bundesverband. Sie ist Mitglied der Berufungskommission „Hochbegabtenförderung“ der Staatskanzlei Thüringen. 2010 erhielt Almut Auerswald die Ehrennadel des Landesmusikrates Thüringen für besondere Verdienste um die Musikkultur in Thüringen.

Mariya Horenko
©Mariya Horenko

Klavier

Mariya Horenko wurde in Svetlovodsk, Ukraine, geboren. Mit 5 Jahren erhielt sie ihren ersten Klavierunterricht. 2003 kam sie nach Deutschland, war zunächst Seminarschülerin und wurde in die Nachwuchsförderklasse der HMT aufgenommen. Nach dem Abitur 2007 begann sie mit dem Studium Instrumentale Korrepetition bei Gudrun Franke. Im 2013 hat sie die Abschlüsse als Diplompianistin und Diplomkorrepetitorin gemacht und 2015 folgte dann Masterabschulss in Klavierkammermusik. Sie unterrichtet unter anderem an der Johann-Sebastian-Bach Schule in Leipzig, und tritt mit ihren Ensembles, wie „Trio Favoloso“, „Duo le Mria“, und Klavierduo „Anima Mundi“ auf.

Oydin Alimova
©Privat

Klavier

Oydin Alimova wurde in einer Musikerfamilie in Usbekistan geboren. Mit 6 Jahren beginnt ihre musikalische Ausbildung in der Uspensky Spezialmusikschule. Nach dem Abitur begann sie ein Bachelorstudium an der Bilkent Universität in Ankara. Nach ihrem Auslandssemester an der HFMT Hannover kam sie in 2014 nach Weimar, um ihren Master in Klavier und Instrumentalpädagogik an der HFM Franz Liszt zu machen. Neben ihrer Lehrtätigkeit an der MKS Jena und Kreismusikschule Rudolstadt gibt sie mit ihrem Bruder im In- und Ausland Kammermusikkonzerte."

Besjana Cegrani
©Ralf Eichberg

Klavier und Musikalische Früherziehung

Besjana Cegrani wurde in Tirana, Albanien geboren. Mit 5 Jahren begann sie ihr Klavierspiel und ein Jahr später wurde sie am Künstlerisches Lyzeum Jordan Misja aufgenommen. In den folgenden Jahren nahm sie als Pianistin erfolgreich an verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben erfolgreich teil. 2011 begann ihr Studium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, welches sie in der Klasse von Frau Gerlinde Otto erfolgreich abschließen konnte. Es folgte im Anschluss ein Masterstudium in der Fachrichtung EMP/Rhythmik mit dem Schwerpunkt Performance unter der Leitung von Prof. Marianne Steffen-Wittek. Neben ihrer pädagogischen Arbeit im Bereich Klavier und musikalische Früherziehung ist Besjana Cegrani auch künstlerisch als Klavierspielerin, Performerin und Tänzerin unterwegs.

Wolfram Born
©MKS

Klavier und JazzRockPop-Klavier

studierte an der Hochschule für Musik Weimar. Seit 1992 komponiert und arrangiert er für unterschiedlichste Besetzungen, z. B. die Bühnenmusik zu "Schöne Neue Welt" am Theaterhaus Jena oder "Das Ballhaus" am Deutschen Nationaltheater Weimar. Zusammen mit der Akkordeonistin Bettina Born konzertiert er seit 1996 in ganz Deutschland, in der Schweiz, in Griechenland, Spanien und Portugal.

Felix Reuter
©John Hamish Appleby

Klavier, JazzRockPop-Klavier

studierte Klavier an der an der HfM „Franz Liszt“ Weimar. Nach dem Studium arbeitete er als Musikdiplompädagoge, Konzertpianist, Organist und Privatdozent, u.a. für Klavierimprovisationsseminare in Klassik & Jazz. Mit seinem Bühnenprogramm: „Die verflixte Klassik“ begeistert er das Publikum in seinen kabarettistischen Show-Konzerten mit einer Mischung aus Comedy und klassischer Musik. Aktuelle Infos: www.felixreuter.de

Tilman Wölz
©Tilman Wölz

Jazz/Rock/Pop-Klavier, Bandunterricht, Jazzchor

... ist geboren und aufgewachsen in Potsdam und studiert Musik auf Lehramt an Gymnasien mit den Schwerpunktfächern Jazz-Klavier und schulpraktisches Klavierspiel in Weimar. Während der Zeit seiner Studienvorbereitung in Berlin, sammelte er viele Erfahrungen als Pianist, Schlagzeuger und Chorsänger in verschiedenen Bands und Ensembles. Seine musikpädagogischen Aktivitäten in Thüringen führten ihn zu vielen verschiedenen Einrichtungen und Institutionen und brachten ihn zur Arbeit mit nahezu jeder Alterstufe. Aktuell beendet er sein Studium in Weimar, ist als Pianist, Schlagzeuger und Chorsänger in verschiedenen Projekten aktiv und arbeitet außerdem als Lehrbeauftragter für Berufs- und Schulpraktisches Klavierspiel an der Universität Erfurt.

Ying-Li Lo
©Privat

Cembalo und Korrepetition

Die gebürtige Taiwanesin studierte an der Weimarer Hochschule für Musik Klavier und Cembalo/Historische Tasteninstrumente. Neben ihrer Unterrichts- und Korrepetitionstätigkeiten an der MKS Jena ist Ying-Li Lo seit 2012 Lehrbeauftragte am Institut für Alte Musik der HfM Weimar. Sie konzertiert regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin, u.a. in der Konzertreihe des Bachhauses Eisenach, den Tagen Mitteldeutscher Barockmusik, den Clavichordtagen der Deutschen Clavichord Societät, der Bach Biennale Weimar oder der Kammerkonzertreihe der Theater&Philharmonie Thüringen.

Janka Voigt
©Janka Voigt

Klavier

„Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu bereiten.“ (Aristoteles)

Meine Liebe zur Musik begann, als ich mit 4 Jahren meinen ersten Klavierunterricht erhielt. Von da an war dieses Instrument mein ständiger Begleiter. Ich studierte Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik in Weimar und unterrichte seit 20 Jahren an verschiedenen Musikschulen. Sich durch dieses wundervolle Instrument musikalisch auszudrücken ist ein Geschenk, das ich gerne weitergebe. Es macht mir Freude, für jeden einen individuellen Weg zu finden, der zu ihm passt und Kinder mit Liebe und spielerischer Freude beim Erlernen dieses Instrumentes zu begleiten.

Weitere Pädagoginnen und Pädagogen im Bereich Tasteninstrumente

Larissa Urbiene - Klavier

Martina Cermak - Klavier

Nao Aiba - Klavier

Konstantin Erhardt - Klavier

Elena Lobyntsev - Klavier und Korrepetition

Helga Assing - Klavier und Korrepetition

Song Jing Wen - Kavier und Minimusikus, Früherziehung

Cornelius Althammer
©Cornelius Althammer

Schlagzeug, Percussion

machte seinen Abschluss als Berufsschlagzeuger an der Drummers Focus Schule in Stuttgart. Nebenbei spielt er als Schlagzeuger bei den Bands Dead Eyed Sleeper (Tech Death Metal) sowie Ahab und Varuna Draft (Progressive Rock).

Ronald Seelmann
©Ronald Seelmann

Schlagzeug

studierte Schlagzeug und Percussion an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Ronald Seelmann spielt als langjähriges Mitglied Schlagzeug in der Party-Rockband "Rosa" sowie in der Rock'n Roll-Band "Tc 5".

Weitere Pädagoginnen und Pädagogen

Barnabás Fekete - Schlagwerk/Schlagzeug

Willi George - Schlagwerk/Schlagzeug

Michael Nagler - Schlagzeug

Veranstaltungen
Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 31 01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 01 02
Online-Anmeldung
Mouse

Kontakt
Musik- und Kunstschule Jena
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Ziegenhainer Str. 52
07749 Jena

Tel. +49 3641 49-6610
mks@jena.de

MKS-Außenstelle Lobeda
Platanenstraße 4
07747 Jena

Leitung
Yvonne Krüger

Werkleitung
Carsten Müller
Jana Gründig
JenaKultur